Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
vom 16. bis zum 18 September 2022 holt die Stadt Horn-Bad Meinberg die Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen unserer "Bindestrichstadt" nach.
Im Jahr 1970 haben sich die Stadt Horn und das Staatsbad Bad Meinberg mit den umliegenden 14 Gemeinden als Stadt „Horn-Bad Meinberg“ zusammengeschlossen. In den nachfolgenden 50 Jahren hat sich vieles ereignet, entwickelt und verändert. Wir sind als Gemeinschaft zusammengewachsen und haben uns doch unsere Individualität bewahrt.
Das wollen wir gemeinsam mit Ihnen und einem Programm feiern, das so vielfältig ist wie unsere Stadt. Dazu wirken zahlreiche Kooperationspartner mit, denen ich für ihr Engagement sehr danken möchte.
Also kommen Sie vorbei, bringen Sie sich ein und erleben Sie die Vielfalt unserer Bindestrichstadt!
Ihr
Heinz-Dieter Krüger
Bürgermeister
Seit dem 10. September 1970 heißt die Stadt Horn-Bad Meinberg Horn-Bad Meinberg. Nachdem die zuvor eigenständigen 16 Ortsteile zu Beginn des Jahres in der Kommunalreform zunächst als Bad Meinberg-Horn zu einer Stadt zusammengeschlossen wurden, erhielt sie im September ihren heutigen Namen. Damit war die Stadt mit dem Bindestrich im Namen geboren.
Ursprünglich hatte die Stadt geplant, dieses Jubiläum genau 50 Jahre später im September 2020 groß zu feiern. Aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie war dies bisher noch nicht möglich. Aber verschoben ist nicht aufgehoben: In 2022 startet die Stadt zusammen mit dem Verein „In Horn Gemeinsam“ und der städtischen GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg mit vielen weiteren Partnern einen neuen Anlauf um die Feierlichkeiten nachzuholen. Das Programm soll die Vielfalt Horn-Bad Meinberg nahebringen.
Von Freitag, 16. September bis Sonntag, 18. September ist dazu ein umfassendes Programm geplant.
Los geht es am Freitag um 17 Uhr mit einer Festveranstaltung mit Empfang im Kurtheater in Bad Meinberg. Der Einlass wird ab 16.30 Uhr möglich sein. Platzkarten können im Vorzimmer des Bürgermeisters (05234/201-221), vorzimmer@horn-badmeinberg.de) reserviert werden. Darüber hinaus erfolgt freier Einlass. Neben verschiedenen Redebeiträgen wird Arnold Pöhlker Geschichten aus seinem Buch „Horn-Bad Meinberg – Eine Stadt mit vielen Gesichtern“ vortragen. Zudem zeigt Horn-Bad Meinberger Filmemacher Werner Wilmes Szenen aus seiner Dokumentation „Horn-Bad Meinberg – meine Stadt“. Im Anschluss lädt die Stadt Horn-Bad Meinberg zum stimmungsvollen Kurparkfest mit Dr. Martin‘s Swing-Band ein. Für das leibliche Wohl ist über die Gastronomie am Kurgastzentrum und verschiedene Essenangebote gesorgt. Unterstützung hierzu kommt vom Bad Meinberg e.V., der unter anderem die Allee im Kurpark illuminiert.
Filmpremiere im Kurtheater
Um 20 Uhr feiert der neue Film von Werner Wilmes „Horn-Bad Meinberg – meine Stadt“ seine Premiere im Kurtheater. Der Film richtet sich an Interessierte, Bürgerinnen und Bürger und Fans der Stadt Horn-Bad Meinberg. Es ist eine Dokumentation in 4K über die Stadt im Sommer 2022. Trotz der Länge von fast zwei Stunden ist der Film sehr kurzweilig und abwechslungsreich.
Ortswechsel am Samstag. Ab 18 Uhr geht es auf dem Marktplatz weiter. Feiern ist angesagt, organisiert vom Verein „In Horn gemeinsam“. Zunächst gibt es Programm für Freunde des deutschen Schlagers, wenn Cindy Berger und Louis Pawellek gemeinsam auf der großen Bindestrich-Bühne stehen. „Immer wieder sonntags kommt die Erinnerung…“ - mit diesen Zeilen ihres großen Hits von 1973 machte sich das Schlagerduo Cindy & Bert unsterblich. Auch Lieder wie „Spaniens Gitarren“ oder „Wenn die Rosen erblühen in Malaga“ bleiben unvergessene Hits.
Partyband legt los
Gleich im Anschluss entert die High-Five-Band die Bühne. „Von 80er bis hin zu Charts, von Helene Fischer bis Foo Fighters, vor uns ist kaum ein Song sicher“, so die fünf Musiker um die Sängerin Lena selbstbewusst. Paulina Hornung konnte die Horn-Bad Meinberger schon bei „Musik an der Mauer“ im Juli überzeugen. Gemeinsam mit dem DJ-Team von nice-record schließt sie den Abend mit 90ern, Charts und House-Musik ab.
Am Sonntag ist großer Familientag in der ganzen Innenstadt in Horn. Das Festgelände wird vom Marktplatz auf die Mittelstraße und den Domensoot und die Franz-Hausmann-Straße erweitert, so dass es eine Verbindung zur Calisthenics-Anlage des TV Horn-Bad Meinberg am Eulenturm gibt. Start ist um 10 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der Stadtkirche Horn (Kirchstraße 8). Ab 11 Uhr schließt sich auf dem Marktplatz ein Frühschoppen mit dem Musikverein Leopoldstal-Vinsebeck an. Ab Mittag gibt es auf der Bühne ein buntes Familienprogramm. Mantras mit Gesang und Instrumenten mit Ramani Julia Brandenburg, Shankara Pierre Hübner, Gajendra und Felizitas Blosat bringt der Verein Yoga Vidya auf die Bühne, bevor es zur „Feetup“-Yogastunde geht.
Simon mit coolen Grooves
Gegen 14 Uhr präsentiert der Heimatverein Bad Meinberg mit dem Künstler „Simon sagt“ witzige Unterhaltung für Kinder und Junggebliebene. Entdeckt wurde Simon, der auch als Gitarrenlehrer arbeitet und nebenher in einer Punkband spielt, als Musiker und Sänger im Rolf Zuckowski-Musical des Jungen Musicals Braunschweig und zwar von Rolf Zuckowski selbst. Begeistert von Simons Kinderlieder Demos nahm Rolf ihn als neuen Künstler für sein Label unter Vertrag. Ihn überzeugten Simons ausnehmend gutes Gespür für die angesagten Themen größerer Kinder. Bei Simon gibt es starke Mitsingrefrains und eine frische Mischung aus aktuellen, coolen Grooves und Sounds mit witzigen Versen.
Sportmeile bis zum Eulenturm
Die Planungen für die Stände für Vereine, Firmen und Institutionen in der Innenstadt laufen auf Hochtouren. Geplant ist eine Sportmeile vom Marktplatz bis zur Calisthenics-Anlage des TV Horn-Bad Meinberg. Der TC BW Horn, der SkiClub, der LSV Egge, der TSV Leopoldstal, der TTV Horn-Bad Meinberg, das Fitness-Studio Buena Vista, der TV Horn-Bad Meinberg und der SV Feldrom-Veldrom-Kempen haben sich bereits angemeldet. An der Calisthenics-Anlage des TV Horn-Bad Meinberg gibt es Fit4Drums, Wikinger-Schach und eine Kletterburg. Auf dieser Sportmeile starten ab 15.00 Uhr auch die Bambini- und Hörnchenläufe des Familienzentrums Pusteblume und des TV Horn-Bad Meinberg. Zieleinlauf ist dann der Marktplatz. Die Siegerehrung mit den Moderatoren Martin Postert und Wilfried Starke ist für 17.30 Uhr auf dem Marktplatz geplant.
In der Mittelstraße gibt es dann viele Aktionen und Stände aus den 16 Ortsteilen. Mit dabei ist die Westfalen Weser Netz GmbH mit einer „Rodeo-Duck“, McDonalds (Maubach), die Feuerwehr Horn-Bad Meinberg mit einem Mitmach-Parcours, eine Hüpfburg des Reisebüros Schröder, ein Gemeinschaftsstand Holzhauser und Meinberger Vereine, Yoga Vidya, die Freilichtbühne Bellenberg und viele mehr. Mit dabei ist das „Duo agil“ als Hochzeitspaar auf Stelzen. Sie tragen den Namen der Stadt als Anhänger und stehen für die „Ehe“ der 16 Ortsteile der Stadt Horn-Bad Meinberg. Zur Festmeile können sich Vereine und Institutionen noch bis Freitag, den 2. September bei Friedrich-Wilhelm Runte, dem Vorsitzenden des Vereins In Horn Gemeinsam“ unter 05234 / 5095 oder autohaus-runte@t-online.de anmelden.
Matadoren am Grill
Neben dem Gasthaus Schlobeit und der Festbewirtung Walter Meier setzen sich zwei Horn-Bad Meinberger gastronomisch ein. Dirk Wittfeld und Britta Hellwig sind als „Beef Flowers“ dem Fernsehpublikum bekannt. Die beiden Lokalmatadoren gewannen 2021 auf ZDFneo die Streetfood-Challenge und überzeugten mit leckeren Gerichten für eine wachsende Zahl an Gästen. Zuletzt brutzelten sie bei „111 Jahre Rosenmontagszüge“ in Steinheim 555 Burger. In Horn wollen sie am Sonntag von 14 bis 18 Uhr leckere Fleischklopse grillen.
Ein Lauf mit Symbolkraft
Die Jubiläumsfeiern am verkaufsoffenen Sonntag enden mit einem symbolträchtigen Finale: Aus den 16 Ortsteilen gibt es einen Sternlauf zum großen Zielbogen auf dem Marktplatz. Es sind die Sportler des Lauftreffs des TSV Leopoldstal, die sich von Belle bis Wehren, von Kempen bis Wilberg auf den Weg machen. Ihr Jubiläums-Laufshirt ist mit dem Ortsteilnamen bedruckt, von dem sie sich auf den Weg gemacht haben. Außerdem besteht der Name „Horn-Bad Meinberg“ aus genau 16 Zeichen, so dass jeder Läufer eines dieser Zeichen auf der Brust trägt. Dennis Mattern aus Leopoldstal organisiert diesen Sternlauf, bei dem sich auch Bürger anschließen können. Ein Symbol für die Gemeinschaft der 16 Ortsteile der Stadt Horn-Bad Meinberg, so der Bürgermeister. Für die Läufer geht es einmal durchs Festgelände zum Zieleinlauf auf dem Marktplatz. Dort werden sie durch Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger mit einem Lorbeerkranz geehrt.
Ortsteil | Sternläufer*in | Sportart | Startpunkt | Startzeit |
---|---|---|---|---|
Bad Meinberg | Andree Dietrich | Laufen | Eisdiele am Kurpark | 17:30 Uhr |
Belle | Thomas Tegtmeier | Laufen | Freibad Belle | 17:10 Uhr |
Bellenberg | Lena Gerke | Laufen | Kreuzung Köllerweg/Hoher Weg (Ortseingang) | 17:20 Uhr |
Billerbeck | Merle Winkler | Laufen | Restaurant "Zur Post" | 16:45 Uhr |
Fissenknick | Valerio Geraci | Laufen | Windmühle Fissenknick | 17:15 Uhr |
Fromhausen | Norbert Plate | Nordic-Walking | Kreiung Fromhauser Straße/Zum Rosenbusch (Wendehammer) | 17:30 Uhr |
Heesten | Cosmina Ahrweiler | Nordic-Walking | Feuerwehrgerätehaus Heesten | 17:00 Uhr |
Holzhausen-Externsteine | Desiree Hake | Laufen | Hermannshof | 17:45 Uhr |
Horn | Jenny Martens | Laufen | Wallrunde ab Burg Horn | 17:50 Uhr |
Kempenfeldrom | Claus Müther | Laufen | Traktorenmuseum | 16:50 Uhr |
Leopoldstal | Dennis Mattern | Laufen | Silbergrundhalle | 17:30 Uhr |
Schmedissen | Carten Freitag | Laufen | Kreuzung Schmedisser Straße/Werregrund (Ortsmitte) | 17:40 Uhr |
Vahlhausen | Leonard Goedde | Laufen | Kreuzung Steinheimer Straße/Vahlhauser Straße | 17:15 Uhr |
Veldrom | Anja Stock | Nordic-Walking | St. Josef Kapelle Feldrom | 17:00 Uhr |
Wehren | Sascha Beine | Laufen | Kreuzung Wehrener Straße/Hamelner Straße | 17:15 Uhr |
Wilberg | Christian Schnell | Laufen | Wilberger Hof | 17:30 Uhr |