Links:
Der Brunnentempel im Kurpark Bad Meinberg
Rechts:
Erste Ratssitzung nach der Kommunalwahl 2014
Kontaktaufnahme zum Bürgerdialog (Bürgerworkshop):
buergerdialog@horn-badmeinberg.de
oder 05234/201-455
Im Juni 2021 hat der Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg beschlossen, einen Bürgerdialog mit den Schwerpunkten Gesundheit und Tourismus zu initiieren. Die Auftaktveranstaltung mit über 50 Teilnehmenden fand am 16. November 2021 im Kurgastzentrum in Bad Meinberg statt.
Vor zwei Jahren wurde in Horn-Bad Meinberg der Bürgerdialog in Leben gerufen, damit Politik und Verwaltung mit der Bürgerschaft in der Horner Innenstadt die Probleme in dem Stadtteil besprechen können. Inzwischen hat sich der Dialog mit verschiedenen Arbeitsgruppen weiterentwickelt.
Der Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg hatte daher beschlossen, einen Bürgerdialog zu den Themen Gesundheit und Tourismus zu initiieren. Dabei sollen insbesondere die Stadtteile Bad Meinberg und Holzhausen-Externsteine als Kurorte in den Blick genommen werden.
Die Arbeitsgruppe Immobilien und Stadtentwicklung des Bürgerdialoges hat eine Umfrage zum zum Einzelhandels- und Dienstleistungsangebot in der Horner Altstadt erstellt und braucht Ihre Mitarbeit!
Der Koordinator und die Moderierenden des Bürgerdialogs laden Sie herzlich zur nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe „Sicherheit und Ordnung“ ein. Den Wunsch aus der Bevölkerung nach einer zeitnahen Sitzung, aufgrund der aktuellen Ereignisse im Stadtkern Horn, setzt das Organisationsteam gerne um.
Die Sitzung wird am Donnerstag, 23. Juli 2020, um 18:30 Uhr in der Burgscheune starten, Einlass wird ab 18:00 Uhr sein.
Endlich - es geht wieder weiter! Der Koordinator und die Moderierenden des Bürgerdialogs laden Sie herzlich zur nächsten Sitzung des Plenums, oder der Großgruppe, wie wir diese Gruppe bisher nannten, ein.
Die Sitzung wird am Dienstag, 04. August 2020, um 18:30 Uhr auf der Freilichtbühne Bellenberg starten, Einlass wird ab 18:00 Uhr sein.
Der Koordinator und die Moderierenden des Bürgerdialogs laden Sie herzlich zur nächsten Sitzung der Arbeitsgruppe „Immobilien“ ein. Den Wunsch aus der Bevölkerung nach einer zeitnahem Sitzung, aufgrund der aktuellen Ereignisse im Stadtkern Horn, setzt das Organisationsteam gerne um.
Die Sitzung wird am Mittwoch, 5. August 2020, um 18:30 Uhr in der Burgscheune starten, Einlass wird ab 18:00 Uhr sein.
Das Organisationsteam der Stadt Horn-Bad Meinberg und des KI freuen sich, dass der Bürgerdialog nach den Corona-Beschränkungen wieder Fahrt aufnimmt!
Besonders begrüßen wir ausdrücklich, dass auch aus den Gruppen heraus die Kommunikation aufgenommen und eingefordert wird. Es sollen konstruktive Ideen ausgetauscht werden, die wir entsprechend aufnehmen. Weiterhin sollen auch die aktuellen Entwicklungen und Beschlüsse diskutiert werden.
Es ist ein etwas sperriger Begriff: Verfügungsfonds „Historischer Stadtkern Horn". Dahinter steckt Geld – und die Möglichkeit, sich kreativ auszutoben sowie die Altstadt zu bereichern. Es sollte nicht unbedingt die soundsovielte Bank am Wall sein: „Es darf schon ein wenig verrückt sein", sagt Stadtteilmoderator Marc Wübbenhorst. Die Leute sollen sich fragen: „Was hat mir in der Altstadt eigentlich bislang gefehlt?"
Die Ausbreitung des Corona-Virus, Kontaktverbote und die Empfehlung der Bundesregierung, zu Hause zu bleiben, die Verunsicherung bei vielen Mieterinnen und Mietern ist groß.
Der Deutsche Mieterbund beantwortet einige wichtige Fragen rund um das Thema Corona und Miete. Aufgrund der noch nie dagewesenen Situation können diese Antworten jedoch nur eine Einschätzung wiedergeben und stellen keinen verbindlichen Rechtsrat dar.
https://www.mieterbund.de/service/corona-mieterschutz.html
Vielen Dank für die engagierte Mitarbeit beim BÜRGERDIALOG:
Ohne Sie hätten wir nicht erreicht, was alles in Bewegung gekommen ist.
Die ungewöhnliche Situation in Coronazeiten bringt es mit sich, dass der Austausch nicht wie gedacht funktioniert. Wir halten weiter am BÜRGERDIALOG fest und suchen nach alternativen Austauschformaten.
Die geplante Sitzung des BÜRGERDIALOGS ist durch den Blick nach vorn geprägt. Dazu ist es notwendig, den Blick kurz in die Vergangenheit und auf die aktuellen Ereignisse zu richten, um in die Zukunft sinnvoll planen zu können.
Sehr geehrte Teilnehmende des Bürgerdialogs sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der akuten Corona Pandemiesituaiton werden vorerst alle Gruppenaktivitäten und öffentlichen Großveranstaltungen durch den Ministererlass vom 15., 16. Und 17.03.2020 bis auf weiteres, zunächst bis zum 19.04.2020, untersagt.
Der begonnene, partizipative Prozess des Bürgerdialogs hat bereits erste Früchte getragen, hierzu finden Sie auf der Website der Stadt Horn-Bad Meinberg unter den Button „Bürgerdialog“ aktuelle Informationen.
Am 26.02.2020 fand, auf Einladung von Herrn Bürgermeister Rother, ein Eigentümerabend für die Immobilieneigentümer der historischen Innenstadt von Horn statt. Ziel ist es, die Eigentümer bei der Verbesserung der Immobiliensituation im Quartier zu unterstützen und eine positive Entwicklung der Stadt in diesem Bereich zu ermöglichen.
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit möchte ich Sie als Teilnehmer*in der Bürgerdialog Gruppen ansprechen.
Gemeinsam mit der Bürger*innen möchten wir unsere Stadt positiv weiterentwickeln.
Aus diesem Grund engagieren Sie sich in den Arbeitsgruppen des Bürgerdialogs. Neben der kritischen Auseinandersetzung und Analyse gehört auch ein konkretes Handeln.
Hierzu möchte ich Sie und die Menschen in Ihrem Umfeld, mit dem anliegenden Aufruf, zu einer gemeinsamen Aufräumaktion „Plogging-Day*“ am 21.03.2020 ab 10:00 Uhr einladen.
Im Bürgerdialog kam die Frage auf, ob die Bonität der Nachbarn sich auf die eigene Bonität auswirkt und ob man durch eine „schlechte Nachbarschaft“ im Sinne eines Geoscorings bei der SCHUFA schlecht bewertet wird. Stadtteilmoderator Thorsten Försterling nahm mit der SCHUFA Kontakt auf und erwirkte folgende Stellungnahme:
Auf Grund neuer umfangreicher Aufgabenstellungen, die aktuell krankheitsbedingt nicht entsprechend vorbereitet werden können, muss der Termin am 30. Januar in der Burgscheune abgesagt werden.
Sobald diese umfangreichen Vorbereitungsarbeiten erledigt sind, wird ein neuer Termin angesetzt.
Rother
Bürgermeister
Aus dem gestrigen Bürgerdialog in der Turmschule ist der Wunsch nach Links und weiterführenden Informationen entstanden, die nachstehend zu finden sind:
Im Rahmen des Bürgerdialogs haben sich die Arbeitsgruppen aus den einzelnen Straßenzügen darauf geeinigt in themenspezifischen Gruppen weiterarbeiten zu wollen.
Die Gruppen teilen sich in folgende Themenfelder auf:
Das Treffen findet am 16.01.2020 um 18:30 Uhr in der Turmschule statt.
Die rund 7.000 Einwohner der Stadt Horn sind tief gespalten und lehnen ihre neuen Nachbarn mehrheitlich ab. Die Nachbarn sind Roma. »Sie lungern auf der Straße herum und vermüllen diese, verdingen sich auf dem Tagelöhner-Arbeitsstrich und heimsen Kindergeld ein«, so die Meinung im Ort. Die Partei »Die Rechte« hat bereits zwei Kundgebungen gegen die Roma organisiert. Was ist passiert?
In Nachbereitung des Bürgerdialoges trafen sich am Donnerstagabend die Bewohner der Heerstraße, der Burgstraße und der Pfuhlstraße in Zimmer 17 zu den Themen Sauberkeit, Ordnung und Zusammenleben in der Nachbarschaft.
Miteinander und nicht nur übereinander sprachen Bürgerinnen und Bürger aus dem Historischen Stadtkern Horn im 2. Bürgerdialog am Donnerstag, den 05.09.2019: In den 6 Arbeitsgruppen wurden zahlreiche Herausforderungen diskutiert und konkrete Aufgaben und Lösungen benannt.
Der Rat und die Verwaltung der Stadt Horn-Bad Meinberg laden die Bürgerinnen und Bürger des Stadtteils Horn erneut zum gemeinsamen Bürgerdialog ein. Die Veranstaltung wird am Donnerstag, 5. September 2019 von 18.30 Uhr bis 20.30 Uhr in der Burgscheune stattfinden.
Liebe Mitbewohnerinnen und Mitbewohner –
wie in der Ratssitzung vom 11.07.2019 angeboten und vereinbart möchten wir, die Vertreter aus Rat und Verwaltung Sie erneut in den Rathaussaal, am 18.07.19 um 18:00h einladen.
Ziel ist es, die angesprochenen Themen und Anliegen zu vertiefen und Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten.
Wir bitten möglichst aus betroffenen Straßen eine VertreterIn aus der Nachbarschaft „zu entsenden“, damit sich ein konstruktives Gesamtbild in der Arbeit ergibt.
Wir wollen in einen offenen Dialogprozess mit Ihnen treten.
Nach dem gestrigen Abend ist uns allen deutlich geworden, dass die Themen nur gemeinsam bewältigt werden können.