Stadt Horn - Bad Meinberg | Dienstleistungen Volltextsuche

Sie sind hier: Start > Rat und Verwaltung > Ihre Anliegen von A - Z

Ausbildungsmöglichkeiten bei der Stadt Horn-Bad Meinberg

Beschreibung

Die Stadt Horn-Bad Meinberg ist eine moderne Verwaltung, die für die Erfüllung der ihr obliegenden zahlreichen Aufgaben qualifizierte, gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter benötigt.

Soweit möglich, werden Nachwuchskräfte selbst ausgebildet.

Die Stadt Horn-Bad Meinberg bildet in verschiedenen Ausbildungsberufen aus.



Bitte beachten Sie, dass Ihnen hier ein Überblick über die Ausbildungsberufe gegeben wird, freie Ausbildungsplätze werden in der Lippischen Landeszeitung und in der Rubrik Stellenangebote veröffentlicht.  

 

Verwaltung
Stadtinspektoranwärter/in - Beamter/-in des gehobenen Dienstes- (Bachelor of Laws)
Verwaltungsfachangestelle/r

Ausbildung bei den Stadtwerken Horn-Bad Meinberg
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik
Industriekauffrau/-mann

Bäder
Fachangestellte/r für Bäderbetriebe

Handwerklicher Bereich

Der/die Ansprechpartner/in (siehe rechts) steht Ihnen bei Fragen rund um das Thema "Ausbildung" gerne zur Verfügung.

Ausbidung zum/zur Bachelor of Laws (Stadtinspektoranwärter/in) - Beamter/-in gehobener Dienst-

Was bietet Ihnen die Stadt Horn-Bad Meinberg?

Wir bieten aufgeschlossenen und verwaltungswirtschaftlich interessierten jungen Menschen (mit Abitur bzw. Fachhochschulreife) in 3 Jahren ein anspruchsvolles Studium mit spannenden Praxiserfahrungen bei einer attraktiven Ausbildungsvergütung. Die Voraussetzungen für die Berufung in ein Beamtenverhältnis müssen erfüllt sein.
Während der berufspraktischen Ausbildung von insgesamt 17 Monaten in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung werden Sie umfassend auf die vielfältigen Aufgaben -sei es als Sachbearbeiter/in oder später nach Weiterentwicklung ggf. in einer Führungsposition- in unserem modernen Dienstleistungsunternehmen vorbereitet. Der Schwerpunkt der praktischen Ausbildung wird dabei auf die Bereiche Organisation, Personalmanagement und Personalrecht, Finanzmanagement, Ordnungsverwaltung und Leistungsverwaltung gelegt.

Die theoretische Ausbildung von insgesamt 19 Monaten an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Bielfeleld erfolgt im Rahmen eines Bachelor-Studienganges "Kommunaler Verwaltungsdienst". Die Module sind auf die Fachgebiete: Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften ausgerichtet, wobei die rechtswissenschaftlichen Anteile überwiegen. Daneben sind besondere Lehrveranstaltungen wie das "Seminar", das "praxisbezogene Projekt", das "Training sozialer Kompetenzen" sowie "Interkulturelle Kompetenz" und "Sprachen" vorgesehen.  

Genaue Einzelheiten zum Ablauf des Studiums und den Prüfungen finden Sie auf der Seite der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW HSPV NRW.

Bürgerinnen und Bürger beraten, Anträge bearbeiten und über deren Bewilligung oder Ablehnung entscheiden, den Haushaltsplan aufstellen, Ausschreibungsverfahren durchführen, das alles sind z.B. Aufgaben einer ausgebildeten Beamtin oder eines Beamten des gehobenen Dienstes. Als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter wenden Sie komplexe Rechtsvorschriften an und berücksichtigen bei Ihrer Arbeit juristische, betriebswirtschafliche, verwaltungs-organisatorische und finanzwirtschaftliche Aspekte.

Ausbildung zum/zur Verwaltungsfachangestellten

Was bietet Ihnen die Stadt Horn-Bad Meinberg?

Wir machen Sie in einer 3-jährigen Ausbildung mit attraktiver Ausbildungsvergütung fit für die Aufgaben in der Stadtverwaltung. Es erwartet Sie eine spannende Ausbildungspraxis.

Die praktische Ausbildung erfolgt in den verschiedenen Fachbereichen der Stadtverwaltung. Schwerpunkte werden dabei auf die Bereiche Organisation und Personal, Finanzmanagement, Ordnungsverwaltung und Leistungsverwaltung gelegt.

Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht am Hanse-Berufskolleg in Lemgo statt und wird durch dienstbegleitende Unterweisungen des Studieninstitutes Westfalen-Lippe ergänzt.

Einzelheiten zum "schulischen Teil" der Ausbildung finden Sie auf der Internetseite des Hanse-Berufskollegs unter der Rubrik: Bildungsangebote / Berufsschule / Verwaltungsfachangestellte/r sowie auf der Internetseite des Studieninstitutes Westfalen-Lippe.

Ausgebildete Verwaltungsfachangestellte werden als Sachbearbeiter/in in allen Fachbereichen der Stadtverwaltung eingesetzt.
Zu den konkreten Aufgaben gehört es z.B. Rechtsvorschriften in Aufgabenbereichen der Stadtverwaltung einzelfallbezogen anzuwenden, Bürgerinnen und Bürger sowie andere Organisationen zu beraten und Auskünfte zu erteilen, Sachverhalte ermitteln und prüfen und Verwaltungsentscheidungen auf der Grundlage von Landes- und Ortsrecht zu erarbeiten, Verwaltungs- und Organisationsaufgaben zu erledigen, Vorgänge im Haushalts- und Rechnungswesen zu bearbeiten und Aufgaben in der Personalverwaltung zu übernehmen.

Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Bäderbetriebe

Was bietet Ihnen die Stadt Horn-Bad Meinberg?

Die dreijährige zukunftsorientierte Ausbildung erfolgt im Freibad Eggebad sowie der Schwimmhalle der Stadt Horn-Bad Meinberg und in den Monaten Oktober bis März in Kooperation mit einem Partnerbetrieb.

Der Ausbildungsberuf erfordert eine gute körperliche Konstitution, technisches Verständnis, gute
schwimmmerische Fähigkeiten und gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie. Die
Beaufsichtigung des Badebetriebes erfordert ein hohes Maß an Verantwortung, weil gefährliche
Situationen rechtzeitig erkannt werden und geeignete, ggfls. auch lebensrettende Maßnahmen
eingeleitet bzw. ausgeführt werden müssen.

Die theoretische Ausbildung findet am Carl-Severing-Berufskolleg in Bielefeld statt.
Dort werden die Fächer Bäderbetrieb, Bädertechnik, Wasseraufbereitung, Animation, Rechts- und
Verwaltungskunde, Sporttheorie, Schwimmen und Retten sowie die normalüblichen Fächer der
Berufsschule gelehrt.
Einzelheiten und weitere Infos zur Ausbildung finden Sie auf der Internetseite des Carl-Severing- Berufskollegs sowie auf der Internetseite der Bezirksregierung Düsseldorf - Schulsport-NRW.

Hauptaufgabe ausgebildeter Fachangestellter für Bäderbetriebe ist die Beaufsichtigung und Kontrolle des Badebetriebes. Sie betreuen und beraten Badegäste, bieten Sport- und Spielarrangements an und erteilen Schwimmunterricht. Ferner überwachen sie technische Betriebsfunktionen und die Wasserqualität und führen Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten durch.
Darüber hinaus pflegen und warten Sie die Gebäude und Einrichtungen des jeweiligen Bades sowie deren Freiflächen und Grünanlagen.
Zu ihren weiteren Aufgaben gehört auch die Erledigung von Verwaltungsarbeiten im Badebetrieb.
Hierbei wenden sie auch Rechts- und Verwaltungsvorschriften an und wirken bei der Öffentlichkeitsarbeit mit.

Die Vergütung richtet sich nach den tariflichen Vorschriften für den öffentlichen Dienst.

Ausbildung zum/zur Fachkraft für Wasserversorgungstechnik

Was bietet Ihnen die Stadt Horn-Bad Meinberg?

Die dreijährige zukunftsorientierte Ausbildung erfolgt beim Eigenbetrieb "Stadtwerke" mit den Betriebszweigen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, die vom Berufsschulunterricht, der weitere Lerninhalte vermittelt, ergänzt wird.

Der Ausbildungsberuf erfordert überwiegend das Interesse an den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Physik, Mathematik und das Verarbeiten von Werkstoffen.

Die theoretische Ausbildung findet in Form von Blockunterricht am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen statt und wird durch überbetriebliche Lehrgänge am Bildungszentrum für die Entsorgungs- und Wasserwirtschaft (BEW) in Essen ergänzt.

Einzelheiten zum "schulischen Teil" der Ausbildung finden Sie auf der Internetseite des Hans-Schwier-Berufskolleges sowie auf der Internetseite des BEW Essen.

Zu den Aufgaben augebildeter Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik zählen z.B. das steuern und kontrollieren technischer Abläufe; das bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren der Anlagen der Wasserversorgung sowie das legen von Rohrleitungen. Sie nehmen zur Eigenüberwachung des Lebensmittels "Trinkwasser" Proben, führen an den elektrischen Anlagen im Wasserwerk in begrenztem Umfang Schaltvorgänge und Reparaturen aus, dokumentieren Arbeits- und Betriebsaufbläufe und werten sie aus und erkennen Betriebsstörungen und reagieren eigenständig.

Öffnungszeiten Rathaus und Nebengebäude

Montag

8.30 Uhr

-

12.00 Uhr
Dienstag

8.30 Uhr

-

12.00 Uhr
Mittwoch

7.30 Uhr

-

12.30 Uhr
Donnerstag

8.30 Uhr

-

12.00 Uhr

und

14.00 Uhr

-

17.30 Uhr
Freitag

8.30 Uhr

-

12.00 Uhr
 
Zuständige Behörde:
Marktplatz 4
32805 Horn-Bad Meinberg
Telefon: 05234 / 201 - 0
Fax: 05234 / 201 - 222
Ins Adressbuch exportieren
Ansprechpartner
Zentrale Dienste
Fachbereichsleitung
Marktplatz 4
32805 Horn-Bad Meinberg
Telefon: 05234 / 201 - 219
Fax: 05234 / 201 - 222
E-Mail: v.flintrop@horn-badmeinberg.de

Raum: 26 (Rathaus)
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren