Links:
Der Brunnentempel im Kurpark Bad Meinberg
Rechts:
Erste Ratssitzung nach der Kommunalwahl 2014
2023 feiert die Stadt Horn-Bad Meinberg 775 Jahre Stadtrechte. Der erste urkundliche Beweis datiert aus dem Jahr 1248 und erwähnt ihr Stadtrecht. Damit ist Horn die drittälteste Stadtgründung der Edlen Herren zur Lippe und nach dem Ausscheiden Lippstadts aus dem Territorium nach Lemgo die zweitälteste Stadt Lippes. Das ist ein Grund zum Feiern, fand die Stadt Horn-Bad Meinberg und erarbeitete mit Vereinen und Institutionen ein Festprogramm mit Dreiklang.
Solarenergie erzeugen, ohne direkt eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach zu haben, ist einfacher als gedacht. Die Lösung dafür sind Solar-Module, die sich am Balkon, an der Hauswand oder auf dem Garagendach betreiben lassen. Sie produzieren klimafreundlichen Strom, senken die eigenen Stromkosten und machen unabhängiger vom Stromversorger. So können auch Mieterinnen und Mieter die Energiewende voranbringen. Wie das geht und was zu beachten ist, zeigt die Verbraucherzentrale NRW mit ihrer neuen, landesweiten Informationsaktion „Steck die Sonne ein“.
Im Rahmen der Aktion bietet Energieberater Matthias Ansbach zusammen mit dem Klimaschutzmanager der Stadt Horn-Bad Meinberg Lorenz Weimer am Donnerstag, 21. September ab 18:30 Uhr einen kostenfreien Vortrag im Rathaussaal (Marktplatz 4, 32805 Horn-Bad Meinberg) an. Eine Anmeldung ist erforderlich unter der Email-Adresse: l.weimer@horn-badmeinberg.de.
Bei der Stadt Horn-Bad Meinberg, Stadtwerke, ist zum 01.09.2024 eine
Ausbildungsstelle
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik (m/w/d)
zu besetzen.
Bei der Stadt Horn-Bad Meinberg, Stadtwerke, ist zum 01.09.2024 eine
Ausbildungsstelle
Als Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d)
zu besetzen.
Die Stadt Horn-Bad Meinberg sucht für den Fachbereich Stadtentwicklung, Bauen und Liegenschaften zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine*n Stadtplaner*in (m/w/d)
Am Samstag, 21. Oktober findet für die ausverkaufte Hunky Dory Revival Party in der Stadthalle Detmold ein Zusatztermin in der Burgscheune Horn statt.
Die Nacht der Ausbildung findet nun endlich auch im Kreis Lippe statt.
Am Donnerstag, dem 16. November 2023 öffnen zahlreiche lippische Unternehmen, Einrichtungen und Institutionen ihre Betriebe, um sich für vier Stunden den Fachkräften der Zukunft zu präsentieren.
Gemeinsam mit den Städten und Gemeinden führt der Kreis Lippe eine flächendeckende Mietwerterhebung durch. In den kommenden Tagen erhalten alle Vermieterinnen und Vermieter im Kreisgebiet Unterlagen für die Befragung. Im Mittelpunkt stehen dabei Angaben zu Mietpreisen und Wohnungsgrößen. Die Umfrage ist freiwillig und kann online oder per Brief beantwortet werden.
Alle Kinder, die bis zum Beginn des 30. September 2024 das 6. Lebensjahr vollendet und im Lande Nordrhein-Westfalen ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt haben, werden am 01. August 2024 schulpflichtig und sind bei einer Grundschule anzumelden.
Die Stadt Horn-Bad Meinberg sucht für die städtische Schwimmhalle am Püngelsberg und das städtische Freibad Eggebad zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Fachangestellte*n für Bäderbetriebe in Vollzeit und ganzjährig (m/w/d)
Am Sonntag, 10. September findet zum 30. Mal der „Tag des offenen Denkmals“ statt. Die Städte und Gemeinden im Kreis Lippe haben hierzu wieder spannende Angebote und Veranstaltungen zusammengestellt. In Horn-Bad Meinberg sind die Externsteine und die Stadtkirche von Horn dabei.
Der neue Kreisel, der vom Vorhabenträger des Fachmarktzentrums an der Kreuzung der Mittelstraße mit der Kampstraße errichtet worden ist, kann voraussichtlich am Freitag, 25. August 2023 freigegeben werden.
Die Stadtbücherei Julie Hirschfeld bietet am Montag, 11. September einen Workshop für Jugendliche an, in dem sie eigene Brücken aus dem 3D-Drucker bauen können.
Auch im Jahr 2023 vergibt die Stadt Horn-Bad Meinberg erneut einen Heimatpreis. Noch bis zum 03. Oktober können Bewerbungen beim Stadtmarketing der Stadt Horn-Bad Meinberg unter heimat@horn-badmeinberg.de eingereicht werden.
Die Revitalisierung des Kotzenbergschen Hofes als Bürgerzentrum ist das wichtigste Stadtentwicklungsprojekt in der Stadt Horn-Bad Meinberg. Im Rahmen der Städtebauförderung wird das 17,5-Millionen-Projekt vom Bund und vom Land Nordrhein-Westfalen mit insgesamt 12,2 Millionen Euro unterstützt. Am Mittwoch, 16. August übergab Regierungsvizepräsidentin Anke Recklies den dritten Förderbescheid an die Stadt.