Links:
Der Brunnentempel im Kurpark Bad Meinberg
Rechts:
Erste Ratssitzung nach der Kommunalwahl 2014
Lebensnahe Rückmeldungen direkt von der Basis – darum geht es beim Fahrradklima-Test. Seit dem 1. September läuft die Umfrage des ADFC. Radfahrende können anhand eines Fragebogens beurteilen, wie sich das Radfahren in ihrer Stadt oder Gemeinde anfühlt, ob es Spaß macht oder Stress verursacht und ob die Belange ernst des Radverkehrs beachtet werden.
Statt wie üblich am 3. Advent findet in diesem Jahr der traditionelle Christkindlesmarkt im Kurpark von Bad Meinberg von Donnerstag, 01. Dezember bis Sonntag, 04. Dezember statt. Organisiert wird er von der städtischen GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH.
Am Donnerstag, 01. Dezember kommen zudem die Coca-Cola Weihnachtstrucks vorbei. Zwischen 15:00 und 20:00 Uhr stehen sie im Kurpark.
Die Stadt Horn-Bad Meinberg gedenkt am Volkstrauertrag am Sonntag, 13. November wie in jedem Jahr durch Kranzniederlegungen an den Ehrenmalen aller Stadtteile der Krieg- und Ziviltoten beider Weltkriege sowie der Opfer der Gewaltherrschaft und des Terrorismus.
Auch in diesem Jahr versenden die Stadtwerke Horn-Bad Meinberg im November wieder eine Ablesekarte für die Erfassung des Wasserzählerstandes an alle Hauseigentümer.
Der Wasserverbrauch ist Grundlage für die jährlichen Gebühren der Wasserversorgung und der Schmutzwasserreinigung der privaten Haushalte sowie der Gewerbekunden.
Die Stadt Horn-Bad Meinberg bietet ihren Bürgerinnen und Bürger wie schon in den vergangenen Jahren wieder die Möglichkeit, ihren Baum- und Strauchschnitt kostenlos abzugeben. Am Freitag, 28. Oktober von 8.00 bis 16.00 Uhr sowie am Samstag, 29. Oktober von 8.00 bis 12.00 Uhr ist die Abgabe wie üblich auf dem Schützenplatz am Eggestadion in Horn möglich. Die Aktion erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Abfallentsorgung Lippe (GAL).
Mit einem offenen Brief hat sich der gesamte Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg an den Vorstand des Bezirksverbandes der Arbeiterwohlfahrt in Ostwestfalen-Lippe gewandt. In diesem appelliert der Stadtrat an die AWO, die Mutter-Kind-Klinik am Schanzenberg in Bad Meinberg so lange weiter zu Betreiben, bis eine Nachfolge gefunden werden kann.
Der Ausschuss für Verkehr und Sicherheit des Rates der Stadt Horn-Bad Meinberg hat in seiner Sitzung vom 20.09.2022 beschlossen, mit den vorliegenden Entwürfen der Planunterlagen die öffentliche Auslegung und die Behördenbeteiligung für die 1. Änderung der Sanierungssatzung „Historischer Stadtkern Horn“ durchzuführen.
Liebe Vereinsmitglieder aus Horn-Bad Meinberg,
für das Jahr 2023 wird zum siebten Mal der Klima.Sieger aus unserer Region gesucht. Veranstaltet wird der Wettbewerb von der WestfalenWeserEnergie. Das Ziel des Wettbewerbs Klima.Sieger ist es, Vereine in ihrem ehrenamtlichen Engagement für den Klimaschutz und Energieeffizienz finanziell und mit Hintergrundwissen zum Klimaschutz zu unterstützen. Gewinner*innen werden mit Preisgeldern von bis zu 25.000 Euro vergütet.
Die Stadt Horn-Bad Meinberg möchte den räumlichen Geltungsbereich des aktuellen Sanierungsgebietes „Historischer Stadtkern Horn“ im Bereich der Bahnhofstraße erweitern. Das Gebiet des Historischen Stadtkerns und der Bereich der Bahnhofstraße sollen durch städtebauliche Sanierungsmaßnahmen wesentlich verbessert oder umgestaltet werden.
Noch bis zum 28. Oktober sind Bewerbungen für den neu zu gründenden Jugendbeirat der Stadt Horn-Bad Meinberg möglich. Die Wahlen selbst sollen vom 28. bis zum 30. November durchgeführt werden. Wahlurnen werden in den weiterführenden Schulen und im Haus der Jugend aufgestellt.
Die Bewerbungsunterlagen für die Wahl stellt die Stadt auf ihrer Webseite bereit.
Landrat Dr. Axel Lehmann hat im Kreistag den diesjährigen Heimat-Preis des Kreises Lippe an drei Preisträger verliehen. In drei Preisabstufungen wurden die Gewinner ausgezeichnet; zwei von ihnen kommen aus Horn-Bad Meinberg. Den ersten Platz erreichte der Trägerverein Freibad Belle und gewann 5.000 Euro. Den zweiten Platz belegte der Orts- und Verkehrsverein Unser Holzhausen-Externsteine, dieser freut sich über 3.000 Euro. Platz drei ging an den Förderverein Grundschule Lipperreihe mit einer Prämie von 2.000 Euro.
Was soll für Jugendliche in Horn-Bad Meinberg gemacht werden? Um den jungen Leuten eine Stimme zur Mitbestimmung zu geben, gründet die Stadt auf Beschluss des Rates einen Jugendbeirat. Über diesen sollen die Jugendlichen direkt in politische Entscheidungen einbezogen werden. Eine erste Informationsveranstaltung hierzu findet am Montag, 19. September um 17 Uhr auf dem Rathaussaal im Rathaus in Horn statt.
Um die Digitalisierung an Horn-Bad Meinbergs Schulen weiter voranzubringen, erhält die Stadt eine Förderung aus dem Digitalpakt Schule von über 700.000 Euro. Damit soll vor allem die notwendige Infrastruktur für digitalen Unterricht erstellt werden.
Rund 170 vierjährige Kinder leben in Horn-Bad Meinberg. Um alle Mädchen und Jungen dieser Altersklasse bestmöglich in ihrer Entwicklung zu fördern, hat der Kreis Lippe jetzt das Projekt „Mit 4 dabei - Früh erkennen + gezielt fördern = Weg frei!" auf den Weg gebracht. Gemeinsam mit der Stadt, den Kitas und den Familienzentren in Horn-Bad Meinberg besuchen medizinische Fachkräfte des Kreisgesundheitsamtes bis Februar 2023 die Kinder in ihrer Kita und testen auf spielerische Art die sprachlichen, kommunikativen, motorischen und sozialen Kompetenzen der Vierjährigen. Die Teilnahme ist freiwillig.