Stadt Horn - Bad Meinberg | Nachrichten

Sie sind hier: Start > Rat und Verwaltung > Nachrichten

>>>   Hygienemaßnahmen zum Coronavirus   <<<

 

 

026 Baubeginn für Kreisel Kampstraße-Mittelstraße

Ab Montag, 22. Mai beginnen die Bauarbeiten für den neuen Kreisel zwischen der Mittelstraße und der Kampstraße in Horn-Bad Meinberg. Die Arbeiten werden etwa vier Wochen dauern. In dieser Zeit ist der Kreuzungsbereich voll gesperrt. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Die Stadt Horn-Bad Meinberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr zur Vorstellung der Komödie „Und ewig rauschen die Gelder“ der Freilichtbühne Bellenberg am 25. Juni ein. 



032 Sommerleseclub

Von Donnerstag, 15. Juni bis Freitag, 11. August findet in der Stadtbücherei Julie Hirschfeld der Sommerleseclub (SLC) 2023 statt.

Während der kostenlosen Aktion können die Teilnehmenden während der Sommerferien Bücher und Hörbücher aus der Bücherei ausleihen. Zudem werden spannende Veranstaltungen angeboten. In einem Logbuch werden die gelesenen oder gehörten Materialien festgehalten. Dort werden außerdem Sterne für Bücher, Hörbücher und besuchte Veranstaltungen gesammelt. Am Ende bekommt jeder eine Urkunde, der mindestens 3 Sterne gesammelt hat. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Die Stadt Horn-Bad Meinberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Sachbearbeiter/in (m/w/d) im Fachbereich Bildung, Ordnung und Soziales 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Die Stadt Horn-Bad Meinberg sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt

eine/n Schulsekretär/in (m/w/d) für das Gymnasium Horn-Bad Meinberg



Stadtradeln_quadratisch_CMYK_300dpi

Vom 03. Bis zum 23. Juni findet im gesamten Kreis Lippe wieder das Stadtradeln statt- auch Horn-Bad Meinberg ist wieder mit dabei! STADTRADELN ist ein Wettbewerb, bei dem es darum geht, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei ist es egal, ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist. Jeder Kilometer zählt – erst recht, wenn man ihn sonst mit dem Auto zurückgelegt hätte. 



Zum Tag der Städtebauförderung hat die Stadt Horn-Bad Meinberg die geplanten Umbaumaßnahmen im Kotzenbergschen Hof präsentiert. Im Rahmen der Städtebauförderung hat das Land NRW mit der Programmveröffentlichung weitere Fördermittel zugesagt.

Passend zum Tag der Städtebauförderung hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen die Programmveröffentlichung für die Städtebauförderung 2023 herausgegeben. Mit dabei waren gute Nachrichten für Horn-Bad Meinberg. In die Stadt fließen zukünftig Fördermittel in Höhe von 5,13 Millionen Euro.



Heimatpreis

In Ergänzung zum städtischen Heimatpreis, beteiligt sich auch der Kreis Lippe 2023 am Förderprogramm der Landesregierung Nordrhein-Westfalen und vergibt den Heimat-Preis für herausragendes Engagement. Mit insgesamt 10.000 Euro möchte der Kreis besondere Projekte der lippischen Bürger unterstützen. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Der Sozialdienst der Stadt Horn-Bad Meinberg bietet ab sofort wieder offene Sprechstunden an. Diese finden dienstags von 8.30 bis 12.30 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 17.30 Uhr im Stadthaus (Mittelstraße 67, 32805 Horn-Bad Meinberg) in den Zimmern 10 und 11 statt.

Währen dieser Öffnungszeiten ist es außerdem möglich, einen Tafelschein ohne Termin zu verlängern. Dafür müssen der Tafelschein, ein Ausweisdokument und der aktuelle Leistungsbescheid mitgebracht werden. Die Verlängerung kann auch weiterhin wie gewohnt postalisch oder per Mail beantragt werden.



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Die Stadt Horn-Bad Meinberg und die GesUndTourismus Horn-Bad Meinberg GmbH veranstalten erstmals einen Begrüßungsabend für Neubürgerinnen und Neubürger sowie Gäste.

Am Dienstag, 30. Mai begrüßen Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger und Kurdirektor Thorsten Brandt alle Bürgerinnen und Bürger, die in den letzten Monaten neu in die Stadt gezogen sind. Los geht es um 19.30 Uhr im Raum Norderteich des Kurgastzentrums (Parkstraße 10, 32805 Horn-Bad Meinberg). 



Im Beisein von Daniela Niestroy-Althaus (l., Leiterin der NWL- Koordinierungsstellen) und Klimaschutzmanager Lorenz Weimer (r.) ist Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger dem Zukunftsnetz Mobilität beigetreten.  (© Smilla Dankert)

Mobilität ist für Städte und Gemeinden ein wichtiger Standortfaktor. Lebenswerte Städte brauchen durchgängige und übergreifende Mobilitätsketten, sichere Wege und eine verlässliche Anbindung der ländlichen Räume an die Ballungszentren. Mit dem Beitritt zum Zukunftsnetz Mobilität NRW bekommt die Stadt Horn-Bad Meinberg nun Unterstützung, um passende Möglichkeiten zu erarbeiten. Am Freitag, 28. April erhielt Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger die Beitrittsurkunde zum Zukunftsnetz Mobilität NRW. „Der erste Schritt zu einer nachhaltigen Mobilitätsentwicklung, von der Horn-Bad Meinberg nachhaltig profitieren soll“, so der Bürgermeister. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Der Westenergie Klimaschutzpreis prämiert vielfältige Ideen und Maßnahmen in Nordrhein-Westfalen, Niedersachen und Rheinland-Pfalz, inzwischen zum 29. Mal. Und: Das Essener Energieunternehmen lobt den Preis in diesem Jahr wieder gemeinsam mit der Stadt Horn-Bad Meinberg aus. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Institutionen und Unternehmen können sich bis zum 15. September mit ihren Ideen und Projekten rund um Klima- und Umweltschutz bewerben. Die Jury honoriert die jeweils besten Projekten mit Geldpreisen. 



Kirsten Nolte (Projektleitung »Mit 4 dabei), Anke Hüdepohl-Linden (Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes), Regina Riedel (Mitarbeiterin des Gesundheitsamtes), Heinz-Dieter Krüger (Bürgermeister der Stadt Horn-Bad Meinberg), Margit Monika Hahn (Projektleitung »Mit 4 dabei«), Lara Saß (Geschäftsführerin TV Horn-Bad Meinberg) mit Tochter und Frida (Projekt Puppe)

Das Projektteam „Mit 4 dabei“ des Kreises Lippe und der Stadt Horn-Bad Meinberg feierte gemeinsam mit über 25 Familien den Erfolg des Projekts. Der Sportverein TV Horn-Bad Meinberg sorgte für ein tolles Sportprogramm mit anschließendem Familienpicknick. Das Projekt „Mit 4 dabei – Früh erkennen + gezielt fördern = Weg frei!“ ermittelt den Förderbedarf von Kindern, um diese, die Familie und das Umfeld zu unterstützen. Das Angebot richtet sich dabei an alle vierjährigen Kinder in der Stadt Horn-Bad Meinberg. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Am Montag, 24. April informierte ein Bürger die Polizei Lippe über einen Fund von Hundeködern in der Gebrüder-Künnemeyer-Straße in Horn. Der Mann entdeckte dort gegen 20 Uhr auf einer Grünfläche in Höhe der Bushaltestelle Moormarkt mehrere Hundeköder aus Wurst und Leckerlis, die mit Rasier- und Messerklingen präpariert waren.



Blick auf die Brandfläche am Knickenhagen. Foto: Robin Jähne

Landesverband Lippe und Feuerwehr Horn-Bad Meinberg formulieren Appell nach Brand am Knickenhagen

Die Bilanz ist erschreckend: Rund zwei Hektar Bergheidefläche und Wald wurden bei einem Feuer am Samstagabend, 22. April 2023, am sogenannten „Knickenhagen“ in der Nähe der Externsteine zerstört. Ursache war mit hoher Wahrscheinlichkeit Unachtsamkeit von Wanderern oder Spaziergängern. Der Landesverband Lippe als Eigentümer und die Feuerwehr der Stadt Horn-Bad Meinberg appellieren deshalb an alle Bürgerinnen und Bürger, die Vorschriften zum Betreten von Wald- und Naturschutzgebieten einzuhalten.



 Corona - Informationen

LOGO KIP Immobilien

Logo Jung kauft Alt

Haushalt

Wetter

Kreisblatt Lippe