Links:
Der Brunnentempel im Kurpark Bad Meinberg
Rechts:
Erste Ratssitzung nach der Kommunalwahl 2014
Nach erfolgreicher Reparatur der Umwälzpumpe kann das Eggebad in Horn am Donnerstag, 19. Mai für den Badebetrieb öffnen.
Anders als in den letzten beiden Jahren kann die Freibadsaison aktuell ohne Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie stattfinden.
Ab 18 Uhr werden die Ergebnisse der Landtagswahl 2022 aus Horn-Bad Meinberg hier digital bereitgestellt:
https://wahl.krz.de/LW2022/05766032/praesentation/index.html
Am Sonntag, 15. Mai sind alle 13.140 Horn-Bad Meinberger Wahlberechtigten aufgerufen, ihre Stimme bei der Landtagswahl abzugeben.
Im Juni 2021 hat der Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg beschlossen, einen Bürgerdialog mit den Schwerpunkten Gesundheit und Tourismus zu initiieren. Die Auftaktveranstaltung mit über 50 Teilnehmenden fand am 16. November 2021 im Kurgastzentrum in Bad Meinberg statt.
Am Tag der Städtebauförderung am Samstag, 14. Mai eröffnet die Stadt Horn-Bad Meinberg die umgestalteten Nördlichen Wallanlagen. Mit der Umgestaltung schließt sich ein weiterer Bereich in der Entwicklung des Grünraumes der Wallanlagen, der vor mehr als 10 Jahren begonnen wurde.
Angesichts der seit längerem andauernden Trockenheit, den damit einhergehenden Staubstürmen und einer deutlich erhöhten Brandgefahr weist die Stadt Horn-Bad Meinberg darauf hin, dass das Anzünden von Grablichtern und Kerzen auf allen Friedhöfen und im Urnenwald-Waldfriedhof Holzhausen-Externsteine von Mai bis Oktober verboten ist.
Über 300 Geflüchtete aus der Ukraine haben bereits seit Beginn des Konfliktes in ihrem Heimatland im Gebiet der Stadt Horn-Bad Meinberg Zuflucht gesucht und gefunden. Die Aufnahmequote der Stadt ist seit Wochen übererfüllt.
Daher werden ab sofort Personen, die sich neu in Horn-Bad Meinberg melden, an die Aufnahmestellen des Landes verwiesen. Von dort werden sie an die Kommunen weitervermittelt, die ihre Quoten nicht erfüllen und noch freie Kapazitäten haben.
Ab Montag, 02. Mai bis einschließlich Mittwoch, 18. Mai ist die Höxterstraße im Horn-Bad Meinberger Ortsteil Belle zwischen Pyrmonter Straße und Billerbecker Straße vollständig gesperrt. In dieser Zeit wird ein Durchlass für die Umflut des Niederbeller Baches erstellt. Die Umleitung erfolgt über die Billerbecker Straße und den Milchweg.
Über die Ostertage ist es auf dem Dach der Sekundarschule in Horn-Bad Meinberg zu einem erheblichen Schaden durch Vandalismus gekommen. Unbekannte waren auf das ehemalige Hauptschulgebäude geklettert und haben dort insgesamt zwölf Lichtkuppeln mit Steinen eingeworfen. Zudem ist der Blitzschutzdraht verdreht worden.
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat die Corona-Schutzverordnung zunächst bis zum 27. Mai 2022 verlängert.
Der Angriffskrieg gegen die Ukraine hat eine Flüchtlingswelle enormen Ausmaßes ausgelöst. Auch in Deutschland suchen die Menschen aus den Kriegsgebieten in großer Zahl Zuflucht vor dem in ihrer Heimat gnadenlos tobenden Kriegsgeschehen, das ihnen oftmals sowohl Menschen als auch Hab und Gut genommen hat.
Über 300 Personen haben zwischenzeitlich im Gebiet der Stadt Horn-Bad Meinberg Zuflucht gesucht. Einige sind bereits weitergereist, 270 registrierte Ukrainerinnen und Ukrainer sind derzeit noch vor Ort. Hinzu kommt eine unbekannte Dunkelziffer.
Aufgrund von Lieferengpässen und unvorhergesehenen Bodenverhältnissen unter den B239 muss die Sperrung der Straße zwischen der Brunnenstraße und der Nacke-Erich-Straße bis Freitag, 29. April verlängert werden. Anschließenden beginnen Bauarbeiten in der Brunnenstraße.
Um den geflüchteten Menschen aus der Ukraine bestmögliche Unterstützung zukommen zu lassen, sucht der Kreis Lippe über sein Kommunales Integrationszentrum (KI) weitere Übersetzer oder Personen mit guten Kenntnissen der ukrainischen oder russischen Sprache. Die Sprachmittler sollen beim Ankommen in Lippe und bei Behördengängen in den Vormittagsstunden helfen. Interessierte können sich bei Dr. Frank Klute vom KI des Kreises Lippe unter f.klute@kreis-lippe.de oder unter 05231 62-1483 melden.
Eine Online-Befragung soll den Betreuungsbedarf von Eltern mit Grundschulkindern ermitteln - Kreis Lippe verlängert den Umfragezeitraum bis 29. April 2022. Viele Eltern haben sich bereits an der Befragung beteiligt. Um die Beteiligungsquote zu erhöhen, haben Eltern weitere drei Wochen die Gelegenheit, sich an der Befragung zu beteiligen.