Trinkwasser ist eines der wichtigsten und dabei günstigsten Lebensmittel des täglichen Bedarfs. Seine Verfügbarkeit ist lange Zeit nicht infrage gestellt worden und es wird häufig als selbstverständlich angesehen, dass Trinkwasser stets in ausreichender Menge zur Verfügung steht.
Rund 290 Seniorinnen und Senioren waren der Einladung der Stadt Horn-Bad Meinberg und des Senioren- und Behindertenbeirates am Sonntag, 25. Juni auf die Freilichtbühne gefolgt. Fünf Buse brauchten die Gäste aus den Ortsteilen nach Bellenberg begleitet von Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung.
Der Bauhof der Stadt Horn-Bad Meinberg ist kürzlich mit zwei neuen LKWs ausgestattet worden. Sie werden dort unter anderem auf den städtischen Friedhöfen und in der Straßenunterhaltung eingesetzt.
Der Kreis und seine Partner haben 124 Vierjährige in Horn-Bad Meinberg untersucht. Im Bereich Sprache brauchen beispielsweise ein Drittel der Kinder Unterstützung.
Der Kreis Lippe und die beteiligten Projektpartner haben die Ergebnisse des Modellprojekts „Mit 4 dabei – Früh erkennen + gezielt fördern = Weg frei“ vorgestellt. Sie haben gezeigt, welchen Förderbedarf es bei den untersuchten vierjährigen Kindern gibt und welche Angebote die Eltern dazu nutzen können.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) erwartet für Donnerstag, 22. Juni, gebietsweise heftigen Starkregen sowie Sturmböen und hat unter anderem für das Lipperland eine Unwetter-Vorabinformation herausgegeben. Daher empfiehlt der Kreis Lippe den Bürgerinnen und Bürgern, am morgigen Donnerstag verstärkt die aktuellen Wettermeldungen sowie Warn-Apps wie Nina oder KATWARN im Blick zu behalten.
Die Nacht von Dienstag, 20. Juni 2023, auf Mittwoch, 21. Juni 2023, ist die Nacht der Sommersonnenwende. Die Externsteine ziehen zu diesem Ereignis viele Menschen und Interessierte an. Der Landesverband Lippe setzt – zusammen mit seinen Partnern Stadt Horn-Bad Meinberg, Schutzgemeinschaft Externsteine e. V. und Kreispolizeibehörde – wieder sein Schutzkonzept für das Denkmal und das umgebende Naturschutzgebiet um.
Auflegung der Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Jahre 2024 - 2028 »
Die vom Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg gemäß des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) aufgestellte Vorschlagsliste für die Wahl der Schöffinnen und Schöffen für die Jahre 2024 – 2028 liegt in der Zeit vom
26.06.2023 bis 03.07.2023
im Rathaus Horn, Marktplatz 4, Zimmer 19, während der Dienststunden zu jedermanns Einsichtnahme öffentlich auf.
Hitzewarnung im Kreis Lippe: Das Gesundheitsamt gibt Tipps zum Umgang mit hohen Temperaturen »
In Lippe steigen die Temperaturen. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) hat für den morgigen Dienstag, 20. Juni, eine amtliche Warnung vor Hitze ausgesprochen: Besonders zwischen 11 und 19 Uhr wird eine starke Wärmebelastung erwartet.
Aus Sicherheitsgründen muss die Stadt Horn-Bad Meinberg im historischen Kurpark einige Bäume entfernen. Dabei handelt es sich um eine große freistehende Linde an dem Steintisch und eine Hainbuche am Wasser im nordwestlichen Bereich. Eine Linde am Ende der Allee im Norden muss auf etwa 3 Meter zurückgeschnitten werden.
Am Mittwoch, 21. Juni, von 9 bis 12 Uhr, findet auf dem Wochenmarkt in Horn-Bad Meinberg ein großes Marktfrühstück auf dem Marktplatz statt. Die Beschicker des Wochenmarktes und die Veranstalterin Deutsche Marktgilde laden alle Marktbesucherinnen und -Besucher herzlich ein, den Wochenmarkt einmal ganz anders zu genießen.
Nach einem Beschluss des Stadtrates im März diesen Jahres bietet die Stadt Horn-Bad Meinberg das Bad Meinberger Badehaus, dessen Gebäude und Liegenschaften sie nach der Insolvenz der Betreibergesellschaft zum Jahreswechsel erworben hatte, ab sofort öffentlich zum Verkauf an, um einen Investor und damit neuen Betreiber für das Bad zu finden.
Der Verteilnetzbetreiber Westnetz erneuert aktuell die Gashochdruckleitung von Horn-Bad Meinberg bis nach Detmold. Insgesamt 15 Kilometer Gashochdruckleitung werden im Rahmen des Projektes modernisiert.
Am kommenden Montag, den 12. Juni, werden die Bauarbeiten auf der B239 in Bad Meinberg zwischen dem Kreisverkehr an der Allee bis zum Hermannsweg aufgenommen.
Über das Pfingstwochenende wurden in Horn-Bad Meinberg diffamierende Plakate gegen den städtischen Wirtschaftsförderer Rüdiger Krentz aufgehängt. Die Stadt Horn-Bad Meinberg verurteil diese anonyme Kampagne gegen ihren Mitarbeiter scharf.
Die Folgen des russischen Angriffskrieges sind groß und deutschlandweit für steigenden Preise für Lebensmittel und Energie verantwortlich. Die Sicherung des täglichen Bedarfs stellt viele Menschen vor eine Herausforderung. Ebenso sind Einrichtungen der sozialen Infrastruktur davon betroffen. Damit die Betriebe der sozialen Infrastruktur krisenbedingt nicht weiter in Mitleidenschaft gezogen werden und es zu keinen weiteren Einschränkungen, oder Schließungen kommt, kann der Stärkungspakt NRW zur Aufrechterhaltung des Betriebs genutzt werden.
Der Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg hat in seiner Sitzung am 04.05.2023 folgende Satzung beschlossen:
§ 1
Die Wettbürosteuersatzung der Stadt Horn-Bad Meinberg vom 06.08.2018 wird aufgehoben.
§ 2
Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.
Das hat es bisher noch nicht gegeben: An genau 513 Feuerwehrstandorten in Ostwestfalen-Lippe finden am 3. Juni 2023 zur selben Zeit ebenso viele Registrierungsaktionen statt. Auch die Freiwillige Feuerwehr Horn-Bad Meinberg ist dabei!
Dafür stehen in Horn-Bad Meinberg die (Hallen-)Tore am 03. Juni von 11:00-15:00 Uhr in Horn (Steinheimer Str. 8-10), in Bad Meinberg (Bahnhofstr. 141) und in Belle (Milchweg 33) für alle Spenderinnen und Spender offen.
Weitere Informationen folgen in den nächsten Tagen!
Der Landesverband Lippe stellt mit der „Kultur-Card“ ein tolles Angebot zur Verfügung. Mit dem Erwerb dieser Karte stehen einem zu ermäßigten oder kostenlosen Konditionen eine Vielzahl von kulturellen Angeboten zur Verfügung.
Spannungs- und Konfliktfelder sind in der Integrationsarbeit vielfältig vorhanden. Der Umgang mit ihnen erfordert Feingefühl und Expertise. Mit Anne Grit Bangura und Linda Paul hat das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Lippe (KI) nun zwei ausgebildete Konfliktmanagerinnen, die eine koordinierende Konfliktanlaufstelle im Kreis Lippe bilden. Sie wollen den konstruktiven Umgang mit Konflikten im Kreis fördern.
Erste Mobilfunkmesswoche: Lipperinnen und Lipper können lokale Funklöcher per App melden »
Gemeinsam den Funklöchern auf der Spur: Vom 27. Mai bis 3. Juni sind alle Bürgerinnen und Bürger in Nordrhein-Westfalen dazu aufgerufen, mithilfe der Funkloch-App der Bundesnetzagentur die Netzverfügbarkeit ihrer Mobilfunkanbieter zu erfassen. Anlass ist die erste Mobilfunkmesswoche NRW, eine Initiative der Mobilfunkkoordinatorinnen und -koordinatoren in den Kreisen und kreisfreien Städten.
Ab Dienstagabend wieder freie Fahrt auf der B239 zwischen Detmold und Horn-Bad Meinberg »
Obwohl die Baustelle auf der B239 zwischen Detmold und Horn-Bad Meinberg erst eine Woche später als geplant anfangen konnte, hört sie eine Woche früher als geplant auf. Gutes Wetter, gute Bauplanung und eine gute Baufirma machten das möglich.
Am Dienstag, 23. Mai wird die Strecke gegen Abend wieder frei gegeben.
Die NRW-Landesregierung hat ein Antragsverfahren für Haushalte, die mit Heizöl, Flüssiggas oder Holzpellets heizen auf den Weg gebracht. Anträge können online gestellt werden.
Stadt Horn-Bad Meinberg übernimmt Pflege des Spielplatzes am Badehaus von Elterninitiative »
Ab Montag, 22. Mai beginnen die Bauarbeiten für den neuen Kreisel zwischen der Mittelstraße und der Kampstraße in Horn-Bad Meinberg. Die Arbeiten werden etwa vier Wochen dauern. In dieser Zeit ist der Kreuzungsbereich voll gesperrt.
Veranstaltung für Seniorinnen und Senioren auf der Freilichtbühne Bellenberg am 25. Juni 2023 »
Die Stadt Horn-Bad Meinberg lädt alle Bürgerinnen und Bürger ab dem 65. Lebensjahr zur Vorstellung der Komödie „Und ewig rauschen die Gelder“ der Freilichtbühne Bellenberg am 25. Juni ein.
Seit Anfang Mai ist die Firma GaLaBau Lippe dabei, den ersten Teil der neuen Freizeitanlage in Leopoldstal zu erstellen. Dazu wird der vorhandene Spielplatz am der Silbergrundhalle ausgebaut. Bestehende Spielgeräte wie der Kletterturm, die Seilbahn oder Schaukel und Wippe werden ergänzt um eine Calisthenics-Anlage und eine Boule-Bahn. Durch Felsblöcke wird das Gelände modelliert. Zusätzlich werden neue Leuchten aufgestellt.