Stadt Horn - Bad Meinberg | Nachrichten

Sie sind hier: Start > Rat und Verwaltung > Nachrichten

>>>   Hygienemaßnahmen zum Coronavirus   <<<

 

 

Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Mit Ablauf des 31. Juli 2022 ist die Übergangsfrist der Masern-Impfpflicht ausgelaufen und Eltern müssen die Impfung ihrer Schul- und Kitakinder nachweisen können. Darauf weist das Gesundheitsamt des Kreises Lippe noch einmal hin. Kitas dürfen ungeimpfte Kinder bereits seit dem 1. März 2020 nicht mehr aufnehmen. Schüler dürfen allerdings auch ungeimpft weiter zur Schule gehen, da die allgemeine Schulpflicht der Masernimpfpflicht vorgeht. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Das Klimaschutzkonzept für die Stadt Horn-Bad Meinberg schreitet voran; im Umweltausschuss ist der Entwurf vorgestellt worden. Im März können sich die Bürgerinnen und Bürger in zwei Workshops über den aktuellen Stand informieren und ihre Ideen einbringen. Zudem gibt es praktische Tipps.



Stadtbücherei Julie Hirschfeld

Die Stadtbücherei Julie Hirschfeld in Horn-Bad Meinberg ist von Dienstag, 14. März bis einschließlich Freitag, 17. März geschlossen. Montags hat die Bücherei regulär geschlossen. Für Besucherinnen und Besucher steht das vielfältig Medienangebot ab Dienstag, 21. März wieder zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung. 



Plakat Bewerbung Schöffen

Im ersten Halbjahr 2023 sind bundesweit die Schöffen und Jugendschöffen für die Amtszeit von 2024 bis 2028 zu wählen. Die ehrenamtlichen Richterinnen und Richter werden durch die Kommunen vorgeschlagen.

Die Stadt Horn-Bad Meinberg stellt ingesamt drei Schöffinnen und Schöffen. Sie sucht daher interessierte Bewerberinnen und Bewerber, die in Horn-Bad Meinberg wohnen und am 01.01.2024 zwischen 25 und 69 Jahre alt sein werden. Insgesamt sechs Personen müssen vom Stadtrat dem Schöffenwahlausschuss am Amtsgericht Demtold vorgeschlagen werden. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Wenn Sirenen heulen, warnen sie im Normalfall vor einer Gefahrensituation. Um die Bürger mit den unterschiedlichen Signalen vertraut zu machen und auch dafür zu sensibilisieren, was im Gefahrenfall zu tun ist, wird am Donnerstag, 9. März, wieder ein landesweiter Probealarm durchgeführt. Im Kreis Lippe werden an diesem Tag die rund 180 Sirenen getestet - auch in Horn-Bad Meinberg.



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Finanzmittel sind eine wichtige Grundlage für eine erfolgreiche Vereinsarbeit. Insbesondere Zuschüsse und Fördermittel spielen dabei eine wichtige Rolle. Im Rahmen der Ehrenamtsakademie 2023 bietet das Ehrenamtsbüro des Kreises Lippe am Dienstag, 28. März um 18:00 Uhr ein Seminar im Rathaussaal in Horn-Bad Meinberg (Markplatz 4) an.



Claudia Mörs (m.) wurde von Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger (r.) und Christoph Grollemann in ihrer neuen Praxis in Bad Meinberg begrüßt.

Mit dem Sofortprogramm Innenstadt bekämpft die Stadt Horn-Bad Meinberg den Leerstand in den Zentren von Horn und Bad Meinberg. Insgesamt sechs Ansiedlungen sind so bereits in Horn erfolgt. Nach dem Kunstatelier FREISTIL kommt mit der Eröffnung der neuen Praxis von Heilpraktikerin Claudia Mörs die zweite Neuansiedlung in Bad Meinberg dazu. 



Auftakt Mittagstisch

Freiwillig Mitarbeitende aus den katholischen und evangelischen Kirchengemeinden vor Ort mit dem Erprobungsraum HBM chribal, der Neuapostolischen Gemeinde und der Freikirche Horn sowie Interessierte laden nun schon seit dem 13. Januar regelmäßig freitags ab 12 Uhr zu einem Teller Suppe und meist zu einer Tasse Kaffee und einem Stück Kuchen im Anschluss ein. Ort des gemeinschaftlichen Mittagessens sind jeweils die ev.-ref. Gemeindehäuser Horn und Bad Meinberg im Wechsel.



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Die Stadt Horn-Bad Meinberg bietet ihren Bürgerinnen und Bürger wie schon in den vergangenen Jahren wieder die Möglichkeit, ihren Baum- und Strauchschnitt kostenlos abzugeben. Am Freitag, 17. März von 8.00 bis 16.00 Uhr sowie am Samstag, 18. März von 8.00 bis 12.00 Uhr ist die Abgabe wie üblich auf dem Schützenplatz am Eggestadion im Stadtteil Horn möglich. Die Aktion erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Abfallentsorgung Lippe (GAL).



In der Stadtbücherei Julie Hirschfeld haben die Kinder ihre Roboter um Büchereileiterin Jasmin Ens herumkreisen lassen.

Roboter und intelligente Elektronik übernehmen immer mehr Aufgaben für uns. Doch wie ist es überhaupt möglich, Geräte so zu steuern, dass diese auch genau das tun, was sie sollen? Mit dieser Frage hat sich eine Gruppe Kinder und Jugendliche in der Stadtbücherei Julie Hirschfeld in Horn-Bad Meinberg in Rahmen eines Workshops auseinandergesetzt. 



Coronavirus

Die Corona-Schutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen läuft am 28. Februar 2023 nach 1.073 Tagen aus. Damit entfallen auch in Nordrhein-Westfalen ab dem 1. März 2023 die letzten durch Landesrecht vorgeschriebenen Schutzmaßnahmen.



wärme für Lippe

Erhöhte Abschläge für Strom und Heizenergie – für viele brachte die Jahresrechnung ihrer Energieversorger Klarheit über große zusätzliche finanzielle Belastungen. Hinzu kommt die allgemeine Inflation. Menschen mit niedrigem Einkommen können ab sofort eine einmalige Beihilfe aus den Solidarfonds „Wärme für Lippe“ oder „Detmold gibt Wärme“ beantragen und auch weitergehende qualifizierte Beratung erhalten.



Plakat Erdbebenopfer (© Roland Hütte)

Am 6. Februar haben mehrere schwere Erdbeben der Stärke bis 7,8 den Südosten der Türkei und Nordsyrien erschüttert. Das Epizentrum lag nahe der türkischen Stadt Gaziantep, in direkter Nähe zur syrischen Grenze. Bisher steht fest: Mehr als 40.000 Menschen haben ihr Leben verloren. Und noch immer steigen die Opferzahlen. Zehntausende Kinder und Familien mussten aus ihren Häusern in die eiskalte Nacht fliehen. In den wenigen Notunterkünften ist die Lage dramatisch, es fehlt an medizinischer Betreuung und sanitären Anlagen.



Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger (siebter von links), Landrat Dr. Axel Lehmann (sechster von rechts), Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast (dritter von rechts) und die Bürgermeister der weiteren lippischen Städte und Gemeinden pflanzen die ersten Eichen im Silberbachtal in Horn-Bad Meinberg. (© Kreis Lippe)

Bäume erzählen Geschichte, sie überdauern Jahrhunderte und trotzen oftmals jeglichen Widrigkeiten. „Geschichte“ kann auch Lippe. Auf 900 Jahre blicken wir in diesem Jahr zurück, wagen aber auch den Blick in die Zukunft: Der Kreis Lippe, der Landesverband Lippe und die 16 lippischen Städte und Gemeinden wollen in 2023 900 Bäume pflanzen, die als Erholungsraum dienen und Lebensraum für Flora und Fauna schaffen sollen. Symbolisch haben Landrat Dr. Axel Lehmann, Landesverbandsvorsteher Jörg Düning-Gast und die 16 Bürgermeister der Kommunen jetzt 18 Eichen in das Silberbachtal in Horn-Bad Meinberg gesetzt.



Logo Innovationszentrum  Kreis Lippe

Solarstrom auf dem eigenen Balkon, der Terrasse oder dem Dach zu erzeugen, lohnt sich. Matthias Ansbach von der Verbraucherzentrale NRW erklärt im Innovationszentrum des Kreises Lippe, warum jetzt ein guter Zeitpunkt für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage auf dem Dach oder eines Steckersolargeräts am Balkon ist. Die Teilnehmenden erhalten außerdem hilfreiche Tipps dazu, wie sie die Anlagen planen und umsetzen können.  



 Corona - Informationen

LOGO KIP Immobilien

Logo Jung kauft Alt

Haushalt

Wetter

Kreisblatt Lippe