Stadt Horn - Bad Meinberg | Nachrichten

Sie sind hier: Start > Rat und Verwaltung > Nachrichten

>>>   Hygienemaßnahmen zum Coronavirus   <<<

 

 

Vereinsgründung LAG Lippischer Südosten

2022 war ein herausforderndes Jahr für die Stadtverwaltung. Neben der alltäglichen Arbeit standen auch wieder viele Projekte für die Umsetzung oder den Abschluss an. Vom Industriepark über die Ortsteile zu personellen Änderungen innerhalb der Verwaltung hat sich viel bewegt. Gleichzeitig sorgten die Folgen des Krieges in der Ukraine für eine deutliche Mehrbelastung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Hier blickt die Verwaltung auf das vergangene Jahr zurück. 



Logo Finanzverwaltung für NRW

Für jedes Grundstück in Nordrhein-Westfalen ist bis zum 31. Januar 2023 eine Feststellungserklärung bei dem zuständigen Finanzamt abzugeben.

Sie ist grundsätzlich digital einzureichen. Im nachfolgenden Flyer der Finanzverwaltung für NRW finden Sie alle Informationen auf einen Blick.

Auf der Seite www.finanzverwaltung.nrw.de/Grundsteuerreform finden Sie zudem zielgruppenorientierte Informationen zur Reform der Grundsteuer in Nordrhein-Westfalen. Dort finden sie ebenfalls allgemeine Informationen zur Grundsteuer. 



Gelbe Tonne

Aufgrund des Glatteises am Montag, 19. Dezember konnte die gelbe Tonne in einigen Kommunen nicht abgeholt werden. Durch die Nachholtermine verschiebt sich auch die Abfuhr in Horn-Bad Meinberg. Statt wie gewohnt mittwochs leert die Firma Remondis die Tonnen am Donnerstag, 22. Dezember. 



Pastorin Petra Stork (v.l.), Pastor Matthias Zizelmann, Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger, Fachbereichsleiter Frank Brockmann und Sozialarbeiterinnen Annika Kiene und Patricia Neustädter (Stadt Horn-Bad Meinberg) rufen gemeinsam zur Beteiligung am Solidaritätsfonds »Wärme für Lippe« auf.

Auch in Horn-Bad Meinberg stellen die steigenden Energiekosten Menschen mit geringeren Einkommen vor große Herausforderungen. Mit einem Solidarfonds soll ihnen geholfen werden.



Mülltonnen

Restmüll, Biotonne, Altpapier – wann muss 2023 was herausgestellt werden? Verschieben sich Abfuhrtermine? Wo findet die Schadstoffsammlung statt? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt der Abfuhrkalender für das kommende Jahr, dessen Verteilung an alle lippischen Haushalte im Laufe des Dezembers über den Abfallwirtschaftsverband Lippe (AWV Lippe) erfolgt.



Standesamt Südlippe

Zusammen mit der Stadtverwaltung Horn-Bad Meinberg ist auch das Standesamt Südlippe von Montag, 26. Dezember bis einschließlich Freitag, 30. Dezember geschlossen.



Stadtwappen Horn-Bad Meinberg

Gemeinsame Bekanntmachung

der Stadt Horn-Bad Meinberg,
der evangelischen Kirchengemeinde Bad Meinberg,
der Stiftung Eben-Ezer,
der Arbeiterwohlfahrt sowie
Kindergartenvereine Bad Meinberg und Holzhausen-Externsteine

Neuaufnahme in die Kindergärten

Vom 02.11.2022 – 02.12.2022 können Kinder zum Kindergartenjahr 2023/2024 wie folgt angemeldet werden:



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Aufgrund der zu erwartenden Entwicklung der Corona-Pandemie haben die Stadt Horn-Bad Meinberg und der Senioren- und Behindertenbeirat gemeinsam entschieden, auch im Jahr 2022 auf die traditionellen, städtischen Weihnachtsfeiern in den Stadtteilen zu verzichten. Stattdessen soll im nächsten Jahr eine Sommerveranstaltung erfolgen.



Coronavirus

Die NRW-Landesregierung wird die Test- und Quarantäneverordnung, in der die wesentlichen Regelungen hinsichtlich Isolierungs- und Testregelungen festgelegt sind, zum 30. November 2022 anpassen. Wer positiv auf eine Coronainfektion getestet wurde, muss grundsätzlich fünf Tage in Isolierung. Die Isolierung endet automatisch nach fünf Tagen. Die bisherige Pflicht zur Freitestung entfällt.



Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger (v.l.), Linda Brandau (HBM Chribal), Patricia Neustädter (Sozialamt Stadt Horn-Bad Meinberg), Seyda Sahin und Daniela Salzmann-Bobe (beide Caritas Quartiersbüro SOE) präsentieren den Wunschbau im Eingang des Rathauses in Horn-Bad Meinberg.

Für Kinder ist Weihnachten ein besonderes Fest und die Freude über erfüllte Wünsche ist groß. Das Caritas Quartiersbüro SOE und HBM Christlich Global (Chribal) stellen daher in diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Horn-Bad Meinberg in der Vorweihnachtszeit einen Wunschbaum im Rathaus in Horn auf. Eröffnet wird die Aktion am Mittwoch, 23. November ab 9.30 Uhr auf dem Wochenmarkt in Horn. 



Radwegführung Leopoldstaler Straße

In der Stadt Horn-Bad Meinberg sind wie in den meisten Kommunen die Eigentümerinnen und Eigentümern von Grundstücken verpflichtet, die an ihre Grundstücke angrenzenden Gehwege und Fahrbahnen zur reinigen. Festgelegt wird dies in der städtischen Straßenreinigungssatzung.



Carsten Lottner erläutert im Rathaussaal die Änderungen der Sanierungssatzung für den »Historischen Stadtkern Horn«.

Etwa 25 interessierte Bürgerinnen und Bürger waren zur Informationsveranstaltung zur Änderung der Sanierungssatzung für den historischen Stadtkern Horn gekommen.



Ulrich Schulz von »Die Complizen« spielt das Urmel-Puppentheater in der Burgscheune vor einem mitfiebernden Publikum.

Die Kinder waren begeistert, als Urmel in der Bürgerscheune in Horn aus dem Ei schlüpfte. Insgesamt 150 große und kleine Zuschauerinnen und Zuschauer waren zur Vorstellung des Puppentheaters, die die Stadtbücherei Julie Hirschfeld organisiert hatte, gekommen. Die Veranstaltung war an Kinder ab 3 Jahren gerichtet. 



Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger (r.) hat gemeinsam mit den  Mitarbeiterinnen des Sozialdienstes die ehrenamtlichen Helferinnen der Kleiderkammer in Bad Meinberg besucht.

Aus der Flüchtlingswelle ging 2015 die Kleiderkammer in Horn-Bad Meinberg hervor. Seit 2018 ist diese in der städtischen Flüchtlingsunterkunft der ehemaligen Gaststätte Quellenhof untergebracht. Die erhöhten Fluchtströme aus der Ukraine zeigen aktuell wieder die Bedeutung des Angebotes. 



Bürgermeister Heinz-Dieter Krüger (r.) hat die neuen Elektroautos der Stadtverwaltung entgegengenommen. Damit machen Mitarbeitenden der Stadtverwaltung wie Falk Kroos (l.) und Eike Pflugner (m.) zukünftig ihre Fahrten im Stadtgebiet.

Mit der sogenannten Billigkeitsrichtline „Kommunale Klimaschutzinvestitionen“ unterstützt das Land NRW die Städte und Gemeinde bei Maßnahmen zur Treibhausgaseinsparung und für den Klimaschutz. Die Stadt Horn-Bad Meinberg nutzt die Mittel um Verbrenner im städtischen Fuhrpark gegen Elektroautos auszutauschen.  



 Corona - Informationen

LOGO KIP Immobilien

Logo Jung kauft Alt

Haushalt

Wetter

Kreisblatt Lippe