Über das Pfingstwochenende wurden in Horn-Bad Meinberg diffamierende Plakate gegen den städtischen Wirtschaftsförderer Rüdiger Krentz aufgehängt. Die Stadt Horn-Bad Meinberg verurteil diese anonyme Kampagne gegen ihren Mitarbeiter scharf.
Zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Selfmade-Strom vom Firmendach“ am Mittwoch, 24. August laden die Städte Blomberg, Horn-Bad Meinberg, Lügde, Marienmünster und Schieder- Schwalenberg sowie die Landesgesellschaft NRWEnergy4Climate ein.
Im Horn-Bad Meinberger Kultursommer werden drei Kunst- und Kulturthemen zusammengefasst. Auftakt ist die Lange Kulturnacht 2022 am Freitag, 1. Juli 2022 ab 19 Uhr. Weiter geht es einen Tag später an der Burg in Horn. Hier treffen sich bis zum 30. Juli 2022 etwa 30 Künstlerinnen und Künstler zu „Kunst am Wall (KAW)“. An der Burgmauer gibt es das musikalische Begleitprogramm. Es nennt sich „Musik an der Mauer (MAM)“ und bietet umsonst und draußen an jedem Freitag und Samstag im Juli (2. bis 30. Juli 2022) sogenannte Picknickkonzerte auf der kleinen Bühne an der Burgmauer.
Mit dem Beschluss für den Bebauungsplan für den Industriepark Lippe hat der Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg die Grundlage für die Entwicklung des zweiten Bauabschnitts gelegt. Nachdem die zukünftige Erschließungsstraße bereits zu erkennen ist, beginnt nun die Entwicklung der Grundstücke.
Der Rat der Stadt Horn-Bad Meinberg hat in seiner Sitzung vom 02. März 2022 mit großer Mehrheit den Bebauungsplan zum Industriepark Lippe beschlossen hat. 22 Ratsmitglieder stimmten dafür, 6 dagegen. Es gab eine Enthaltung.
Schon mehrfach wurden die Pläne für den Industriepark Lippe in den politischen Gremien der Stadt Horn-Bad Meinberg beraten. In der nächsten Woche könnte das im Januar 2020 begonnene Bebauungsplanverfahren zum Abschluss gebracht werden.
Die Stadt Horn-Bad Meinberg plant die Verpachtung einer Fläche für einen Wohnmobilhafen /Campingplatz im Stadtteil Horn, an der Straße „Am Eggestadion“.
Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Liegenschaften der Stadt Horn-Bad Meinberg hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, mit den überarbeiteten Planungsunterlagen für den Bebauungsplan zum Industriepark Lippe erneut in die Offenlegung und Beteiligung zu gehen. Dies erfolgt in der Zeit vom 03. Dezember 2021 bis einschließlich 12. Januar.
Am 09. Juni 2021 hat im Kurgastzentrum in Bad Meinberg im Rahmen der Offenlegung eine Informationsveranstaltung zum geplanten Fachmarktzentrum in der Kampstraße stattgefunden. Die Präsentation und das Protokoll können hier eingesehen werden.
Am Mittwoch, 09. Juni um 18 Uhr veranstaltet die Stadt Horn-Bad Meinberg im Kurtheater des Kurgastzentrums in Bad Meinberg eine öffentliche Informationsveranstaltung zum geplanten Fachmarktzentrum an der Kampstraße.
Auf Wunsch des Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus und Gesundheit wird die Präsentation zu den Projekte und Aufgaben der Stabsstelle Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing, die in einer ersten Videokonferenz für die Mitglieder des Ausschusses gezeigt worden ist, öffentlich verfügbar gemacht. Die veröffentliche Version enthält Änderungen zur ursprünglichen Präsentation, da nicht-öffentliche Informationen entfernt wurden.
Aufgrund der Einschränkungen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie ist freiwillige Beteiligung der Öffentlichkeit während der öffentlichen Auslegung des Bebauungsplans für den Industriepark Lippe nicht in dem von der Stadt Horn-Bad Meinberg gewünschtem Rahmen möglich. Dort ist unter anderem die Errichtung eines Logistikzentrums geplant.
In diesen besonderen Zeiten haben sich vier Partner zusammengetan und eine Couponaktion für Horn-Bad Meinberg gestartet:
Verein „In Horn Gemeinsam“
Verein „Bad Meinberg e.V.“
Stadt Horn-Bad Meinberg
Stadt-Anzeiger Horn-Bad Meinberg
Ziel ist es, die Menschen nach dem Shutdown mittels Coupons wieder für Angebote vor Ort zu interessieren und sie in die Geschäfte und gastronomischen Betriebe zu bewegen.
Das Land NRW hat das Förderprogramm Mittelstand, Innovativ & Digital (MID) aufgrund der Covit-19 Pandemie angepasst.
Die Förderquoten sind für Kleinst- und kleine Unternehmen auf 80% und für mittlere Unternehmen auf 60% erhöht worden.
Die Covit-19 Pandemie hat vielen Unternehmen deutlich gemacht, dass die Digitalisierung im Unternehmen nicht ausreichend ist.