Stadt Horn - Bad Meinberg | Aktuelles

Sie sind hier: Start > Wirtschaft > Integriertes Handlungskonzept (IHK) > Aktuelles

>>>   Hygienemaßnahmen zum Coronavirus   <<<

 

 

2022-05-11_Plakat_Wallanlagen_final

Am Tag der Städtebauförderung am Samstag, 14. Mai eröffnet die Stadt Horn-Bad Meinberg die umgestalteten Nördlichen Wallanlagen. Mit der Umgestaltung schließt sich ein weiterer Bereich in der Entwicklung des Grünraumes der Wallanlagen, der vor mehr als 10 Jahren begonnen wurde.



Hartmut Lüdeling von der ARGE Dorfentwicklung stellt den Rahmenplan auf der Beteiligungsplattform zum ISEK in einem Video vor.

Ab Dienstag, 28. September wird der Rahmenplan zum neuen Stadtentwicklungskonzept (ISEK) für den Historischen Stadtkern Horn auf der Beteiligungsplattform zum zukünftigen ISEK unter www.stadtkern-horn.de vorgestellt und erste Überlegungen zur strategischen Ausrichtung gezeigt. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Auf der Beteiligungsplattform zum Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtkern Horn haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Einschätzung zu den aktuellen Entwicklungen im Stadtkern zu äußern, die ersten Ideen zu bewerten und ihre eignen Anregungen zu geben. Ab sofort kann die Öffentlichkeit unter www.stadtkern-horn.de auch über ein zukünftiges Logo für das neue Stadtentwicklungskonzept abstimmen. 



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Die Stadt Horn-Bad Meinberg hat mit Unterstützung der Büros DSK Stadtentwicklung aus Bielefeld und ARGE Dorfentwicklung, die mit der Erstellung des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) für den Stadtkern Horn beauftragt sind, eine Beteiligungsplattform im Internet aufgebaut. Auf der Webseite www.stadtkern-horn.de haben die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Einschätzungen zu aktuellen Veränderungen im Stadtkern zu äußern sowie Anregungen für die weitere Entwicklung abzugeben.



Coronabedingte Absage der Lenkungsgruppensitzung

Die Stadt Horn-Bad Meinberg sieht sich, aufgrund der derzeitigen Situation leider gezwungen, die Sitzung der Lenkungsgruppe für den 04.11.2020 abzusagen.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis,  bleiben Sie gesund und geben Sie auf sich Acht,

Ihre Stadtverwaltung

Liebe Vertreter der Vereine und Initiativen

In der kommenden Sitzung der Lenkungsgruppe am 04.11.2020 um 18:30 Uhr werden wir gemeinschaftlich über die eingereichten Verfügungsfonds-Anträge beraten und über den Stand der laufenden Projekte informieren.

Wir möchten, dass Sie mitentscheiden und freuen uns, wenn Sie als Vertreter Ihres Vereins oder Initiative mit dabei sind:

Mittwoch, 04. November um 18:30-20:00 Uhr in der Burgscheune der Stadt Horn-Bad Meinberg.



Im Oktober erreichen Sie die Stadtteilmoderatoren nicht in den Herbstferien, also am 14.102020 und 21.10.2020 ist das Büro in der Turmschule unbesetzt.

Verfügungsfondsanträge können für die 2. Antragsphase am 28.10.2020 persönlich oder digital eingereicht werden. Die Lenkungsgruppe trifft sich am Mittwoch, den 04.11.2020 um 18:30 in der Turmschule.



Liebe Vertreter der Vereine und Initiativen

Sie sind gefragt! In der kommenden Sitzung der Lenkungsgruppe am 18.06.2020 um 18:00 Uhr werden wir über die eingereichten Verfügungsfonds-Anträge beraten.

Wir möchten, dass Sie mitentscheiden und freuen uns, wenn Sie als Vertreter Ihres Vereins oder Initiative mit dabei sind:

Donnerstag, den 18. Juni um 18:00-20:00 Uhr in der Burgscheune der Stadt Horn-Bad Meinberg.



200604_QHorn_Tille-Reineke-03

Das leerstehende Gebäude Tille-Reineke bietet Orte für das Gemeinwohl und das Schaffen. Das sichtbare Ergebnis ist der Ausdruck eines demokratischen Gestaltungsprozesses: Was macht man mit einem historischen Gebäude für Horn?

Eine Frage, deren Antwort sich an Standorten im historischen Stadtkern in gebauten Raum übersetzt. Unter dem sprichwörtlichen Dach sollen die Themen Demokratie, Beteiligung, Integration und Bildung zusammengeführt werden.



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Am Mittwoch, den 27.05.2020, läuft die erste Frist für die Anträge, die im Rahmen des Verfügungsfonds an uns gestellt werden können, ab.



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Im Bereich westlich der Kampstraße angrenzend an den Historischen Stadtkern von Horn plant ein Investor die Errichtung eines Fachmarktzentrums bestehend aus einem Lebensmittel-Vollsortimenter, einem Lebensmittel-Discounter, einem Getränkemarkt, einem Drogeriemarkt, einem Textil- / Bekleidungsmarkt, einem Sonderpostenmarkt sowie Fachbetrieben als nicht störende Handwerksbetriebe und Gastronomie. Dabei sollen bestehende Einzelhandelsbetriebe aus den Randbereichen Horns gem. Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes in die ortszentrale und integrierte Lage an die Kampstraße verlagert werden.



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Die Pandemie bestimmt momentan die Berichterstattung, im Hintergrund laufen die Projekte im Historischen Stadtkern weiter. Eine Thema im Bürgerdialog sind die "Problemimmobilien". Aktuell ist hier viel in Bewegung und die Bemühungen im Stadtteil zeigen Ergebnisse.

Die Stadt hat Immobilien erworben um die Nachbarschaften zu entwickeln, denn neben der Situation in der Stadt spielt die sogenannte Mikrolage, also die unmittelbare Nachbarschaft, eine entscheidende Rolle in der Bewertung von Häusern.

Gute Nachbarschaft zahlt sich aus! Und diesem Motto folgt die Stadt Horn-Bad Meinberg



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Bis zum 27.05 läuft die erste Frist für die Anträge, die im Rahmen des Verfügungsfonds an uns gestellt werden können. Haben Sie eine gute Idee und diese noch nicht zu Papier gebracht? Dann los! Gerne berät sie Marc Wübbenhorst telefonisch bei der Antragstellung – Telefon 0172 7975724



Logo Horn-Bad Meinberg, Vielfalt erleben

Viele schaffen mehr - in diesem Verständnis haben gerade jetzt in der Corona-Krise Vereine und bügerschaftliche Initiativen die Kraft, den Zusammenhalt und den Gemeinsinn in den Dörfern und Städten von OWL zu stärken.



Turmschule am Wall (© Peter Wehowsky)

Es ist ein etwas sperriger Begriff: Verfügungsfonds „Historischer Stadtkern Horn". Dahinter steckt Geld – und die Möglichkeit, sich kreativ auszutoben sowie die Altstadt zu bereichern. Es sollte nicht unbedingt die soundsovielte Bank am Wall sein: „Es darf schon ein wenig verrückt sein", sagt Stadtteilmoderator Marc Wübbenhorst. Die Leute sollen sich fragen: „Was hat mir in der Altstadt eigentlich bislang gefehlt?"



Liebe Bürgerinnen und Bürgerinnen

Gemäß der Anweisungen des Krisenstabes und dem Gebot zur Vermeidung von Kontakten und somit zur Verlangsamung der Corona-Pandemie bleibt das Büro der Stadtteilmoderatoren Marc Wübbenhorst und Thorsten Försterling in Horn vorläufig geschlossen.

Sämtliche Außenaktivitäten und Zusammenkünfte sind bis auf weiteres eingestellt.

Sie erreichen Herrn Wübbenhorst telefonisch unter der Nummer 01727975724 oder per Mail marc.wuebbenhorst@alberts-architekten.de

Für die Anträge aus D_4 Verfügungsfonds stehen wir Ihnen gerne per Telefon und Mai oder Videochats zur Verfügung.

Mit freundlichem Gruß, bleiben Sie gesund!

Marc Wübbenhorst



Kontakt
Stadtentwicklung, Bauen und Liegenschaften
Marktplatz 2
32805 Horn-Bad Meinberg
Telefon: 05234 / 201 - 271
Fax: 05234 / 201 - 1271
E-Mail: i.obst@horn-badmeinberg.de

Raum: 25 (Verwaltungsneubau)
Kontaktformular
Ins Adressbuch exportieren